Was soll ich tun, wenn mein Sensorwert und mein Blutzuckerwert nicht übereinstimmen?

DEXCOM ONE SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN ÜBERWACHUNG DES BLUTZUCKERSPIEGELS UND MESSWERTS

Unabhängig davon, ob Dexcom für Sie neu ist oder Sie bereits Erfahrung damit haben, lesen Sie die Produktanweisungen, bevor Sie Dexcom ONE verwenden. Verwenden Sie Ihr Blutzuckermessgerät weiterhin für Behandlungsentscheidungen, bis Sie wissen, wie Dexcom bei Ihnen funktioniert. Ihr Messgerät gibt Ihnen eine Zahl. Wenn Sie zweimal messen (mit demselben oder einem anderen Messgerät), erhalten Sie eine andere Zahl und Ihr Dexcom ONE zeigt Ihnen eine dritte Zahl. Was machen Sie mit all diesen Zahlen?
Der Test
Der Blutzuckertest, den Ihr Arzt durchführt, gilt als genauerer Blutzuckerwert als das Ergebnis aller Produkte, die Sie zu Hause verwenden. Sowohl Messgeräte als auch Dexcom ONE werden in klinischen Studien mit dem Test dieses Arztes verglichen, um die Genauigkeit zu messen. Sie werden nicht untereinander verglichen. Bedenken Sie außerdem, dass CGM-Systeme den interstitiellen Glukosespiegel messen, der aus physiologischen Gründen geringfügig vom aktuellen Blutzuckerwert abweicht. Aus diesem Grund ist es unwahrscheinlich, dass der Dexcom ONE-Messwert und der Messgerätewert genau gleich sind, aber sie sollten nahe beieinander liegen. Ein Unterschied zwischen Blutzuckerwerten und Dexcom-CGM-Werten von bis zu 20 mg/dL bei Werten unter 70 mg/dL und bis zu 20 % bei Werten über 70 mg/dL liegt innerhalb des medizinisch akzeptablen Bereichs, der dem Industriestandard entspricht. Denken Sie daran, dass die Verzögerungszeit unter extremen Bedingungen wie körperlicher Betätigung am größten ist. Mit Hilfe des Trendpfeils können Sie abschätzen, wohin und wie schnell sich die Messwerte bewegen. Bei Sensoren mit optionaler Kalibrierung empfehlen wir, eine Kalibrierung in Betracht zu ziehen, wenn die Unterschiede zwischen 20 und 30 % liegen. Bei Unterschieden von über 30 % sollten Sie Maßnahmen ergreifen und das Blutzuckermessgerät für Behandlungsentscheidungen verwenden.
Die Regel
Um die 30/30-%-Regel anzuwenden, befolgen Sie diese Schritte anhand der folgenden Tabelle:
  • Suchen Sie in der ersten Spalte den Blutzuckermesswert, der Ihrem Wert am nächsten kommt.
  • Prüfen Sie in dieser Zeile, ob Ihr CGM-Messwert in den Bereich in der zweiten Spalte passt.
  • Wenn er passt, behandeln Sie mit dem Wert, der am besten mit Ihren Symptomen übereinstimmt, egal ob er von Ihrem Dexcom ONE oder Ihrem Blutzuckermessgerät stammt.
  • Wenn er nicht passt, sollten Sie nicht mit Ihrem Dexcom ONE behandeln. Verwenden Sie stattdessen Ihr Blutzuckermessgerät.
Wenn der Wert Ihres Blutzuckermessgeräts beispielsweise 140 mg/dL beträgt (in der folgenden Tabelle orange dargestellt) und Sie als CGM-Wert
  • 120 mg/dL haben, behandeln Sie entweder mit Ihrem Dexcom ONE oder Ihrem Blutzuckermessgerät.
  • Wenn Sie 100 mg/dL haben, kalibrieren Sie optional Dexcom ONE, behandeln Sie mit Ihrem Blutzuckermessgerät und senden Sie eine Produkt-Support-Anfrage an Dexcom, wenn das Problem weiterhin besteht.
Diese Tabelle enthält CGM-Messwerte, die innerhalb von ± 30 % des Blutzuckermesswertes für Blutzuckermesswerte ≥70 mg/dL und innerhalb von ± 30 mg/dL des Blutzuckermesswertes für Blutzuckermesswerte <70 mg/dL liegen.
Bewährte Praktiken für den Fingerstich
Stellen Sie bei der Verwendung Ihres Messgeräts Folgendes sicher:
  • Ihre Teststreifen werden wie angegeben aufbewahrt und sind nicht abgelaufen.
  • Ihre Hände sind sauber für den Fingerstich. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser (kein Handgel) und trocknen Sie sie ab. Dann testen Sie.
Es gibt Zeiten, in denen die Zahlen vorübergehend nicht übereinstimmen, sich aber im Laufe der Zeit wahrscheinlich annähern. Als Beispiel:
  • Neuer Sensor. Bei neu eingesetzten Sensoren können die Unterschiede zwischen Ihrem Gerätemesswert und dem Dexcom ONE-Messwert größer sein. Im Allgemeinen nähert sich das Ergebnis in den ersten 24 Stunden an.
  • Manchmal kann sich der Glukosespiegel schnell ändern. Wenn sich Ihr Glukosespiegel schnell ändert, ist es schwieriger, Zahlen zu vergleichen. Das Messgerät und Dexcom ONE messen Glukose aus verschiedenen Quellen (Blut und Interzellularflüssigkeit), und der Blutzucker ändert sich etwas schneller als der Glukosespiegel der Interzellularflüssigkeit. Sie stimmen stärker überein und lassen sich leichter vergleichen, wenn sich Ihr Glukosespiegel stabilisiert.
  • Druck auf den Sensor. Wenn etwas auf Ihren Sensor drückt, kann dies Auswirkungen auf Ihre Dexcom ONE-Messwerte haben. Die Übereinstimmung verbessert sich, nachdem der Druck nachgelassen hat.
Kalibrierung
Die Kalibrierung Ihres Dexcom ONE ist optional. Dadurch sollten sich die CGM-Messwerte mehr an den Wert Ihres Blutzuckermessgeräts annähern. Kalibrieren Sie es nicht in folgenden Situationen:
  • Auf dem CGM ist Druck vorhanden: Führen Sie keine Kalibrierung durch, wenn aufgrund des auf den CGM ausgeübten Drucks ein vermutlich falscher CGM-Wert erscheint. Der CGM sollte sich von selbst wiederherstellen, wenn der Druck abgebaut wird.
  • Instabiler Glukosespiegel: Die Kalibrierung funktioniert am besten, wenn Ihr Glukosespiegel stabil ist. Warten Sie mit der Kalibrierung, wenn sich Ihr Glukosespiegel schnell verändert. Wenn Sie eine Kalibrierung vornehmen, stellen Sie Folgendes sicher:
  • Saubere Hände: Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser und trocknen Sie sie ab.
Nehmen Sie eine Eingabe innerhalb von 5 Minuten vor: Geben Sie die Kalibrierung innerhalb von 5 Minuten nach Messung an der Fingerbeere ein. So kalibrieren Sie Ihr Dexcom ONE mit Ihrem Blutzuckermessgerät (optional):
Gehen Sie in der Anwendung zu Einstellungen > Kalibrieren.
Gehen Sie im Empfänger zu Menü > Sensor kalibrieren.
Wenn Sie Ihr Dexcom ONE mittels Ihres Blutzuckermessgeräts kalibrieren, denken Sie an Folgendes:
  • Kalibrieren auf einem Anzeigegerät: Kalibrieren Sie auf einem Anzeigegerät, auch wenn Sie sowohl die App als auch den Empfänger verwenden. Das CGM-Wearable sendet Kalibrierungsinformationen zwischen den Geräten.
  • Messwerte: Kalibrieren Sie nur mit Blutzuckermesswerten von 40 mg/dL bis 400 mg/dL.
  • Warnung „Kalibrierung nicht verwendet“: Wenn Sie die Meldung „Kalibrierung nicht verwendet“ erhalten, führen Sie eine weitere Messung an der Fingerbeere durch und kalibrieren Sie erneut.
    Um herauszufinden, was zu tun ist, beobachten Sie die Messwerte Ihres Dexcom ONE über mehrere Stunden hinweg. Wenn die Messwerte immer höher (oder immer niedriger) als die Werte Ihres Messgeräts sind und immer um mehr als 30 % abweichen, senden Sie bitte eine Produkt-Support-Anfrage oder wenden Sie sich für weitere Unterstützung an Ihren Arzt. Es ist wichtig, Ihrem eigenen Körper und Ihren Symptomen zu vertrauen. Wenn Ihr Befinden nicht mit Ihren CGM-Messwerten übereinstimmt oder Sie irgendwelche Zweifel haben, nehmen Sie zum Vergleich immer einen Blutzuckermesswert.
Was bedeutet „Kalibrierung nicht verwendet“?
Die Warnung „Kalibrierung nicht verwendet“ bedeutet, dass der Sensor die von Ihnen eingegebene Kalibrierung nicht nutzen konnte.
Wenn Sie diese Meldung sehen, geben Sie Ihrem Sensor etwas Zeit sich anzupassen; versuchen Sie nach etwa einer Stunde erneut eine Kalibrierung mit einem neuen Fingerstich. Gehen Sie wie folgt vor:
  1. Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser
  2. Trocknen Sie Ihre Hände ab
  3. Führen Sie eine Messung an der Fingerbeere durch

MAT-0499

MAT-0499

© 2024 Dexcom, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

BE Flagge

BE